
L’AMMALATO IMMAGINARIO (DER EINGEBILDETE KRANKE)Von Leonardo Vinci
Dauer
Position
Palazzo Locatelli
Position
Percorso45.960856820805304, 13.473915651680565
Schlechtes Wetter
Palazzo Locatelli
- 24.06.2023 h. 21:30
Der eingebildete Kranke ist eine kurze Oper aus dem 18. Jahrhundert von Leonardo Vinci, einem der bekanntesten Autoren der sogenannten „neapolitanischen Schule“: Obwohl der Autor im Alter von nur 36 Jahren verstarb ist Vincis Katalog sehr reichhaltig und vielfältig und weit über die italienischen Grenzen hinaus für seinen Geschmack und seine Originalität bekannt. Der eingebildete Kranke ist ein Intermezzo, jene Art von kurzen und brillanten Operine bei denen es üblich war sie zwischen den Akten dramatischer Opern vorzuschlagen um die Spannung zu lindern und das Publikum zu unterhalten: Der komische und manchmal respektlose Ton kommt in der Operina von Vinci voll zur Geltung, die Verkleidungen, Täuschungen, Ausreden für aufrichtige Gefühle und gesunder Unterhaltung verbindet. Der Bezug zu Molière – im Titel und in einigen Szenen der Figuren – ist offensichtlich (und das Piccolo Opera Festival gedenkt daher mit Freude des großen Komödienautors anlässlich seines 350. Todestages), doch die Oper unterscheidet sich vom Text des Dramatikers in Bezug auf Vision und Sprache.
Die Besetzung wechselt zwischen brillanten jungen Talenten der italienischen Musikszene und etablierten Operngrößen. Der Regisseur Filippo Rotondo (Absolvent der Opernakademie von Verona) und der Dirigent Eric Foster (Maestro mit Abschluss an der Accademia della Scala) sind beide unter 35 Jahre alt und erarbeiten die Seite des 18. Jahrhunderts auf eine innovative und auf ihre eigene Art und Weise neu und geradezu revolutionär. Der Schauplatz der Geschichte, ein italienisches Fernsehset aus den 1950er Jahren –mit vielen Bildern der Epoche der RAI Teche – ist eine aufrichtige und amüsante Hommage an das Genre der Fernsehfassung, die in unserem Land zur Bildung der Theaterkultur des Publikums beigetragen hat und brachte Schauspieler und Theaterdrehbücher von großem Kaliber auf die kleine Leinwand (De Filippo, Sbragia, Albertazzi,…).
Die Protagonisten sind der Bariton Gabriele Ribis und die Sopranistin Eva Corbetta, beide etablierte Namen der italienischen und ausländischen Opernbühnen. Ribis – auch künstlerischer Leiter des Piccolo Opera Festivals sowie Regisseur und Kulturveranstalter – kann auf eine mehr als zwanzigjährige Karriere in den unterschiedlichsten Repertoires (von Rossini bis Verdi, von Puccini bis Wagner) zurückblicken: In Italien zierte er die Bühnen der großen Theater, nicht zuletzt letzten Winter im San Carlo in Neapel. Corbetta hat in allen wichtigen italienischen Kreisen gesungen, von Mozart über das Belcanto-Repertoire bis hin zum Verismo und steht kurz vor ihrem Debüt (Juni 2023) am Teatro Massimo Bellini in Catania in der Oper Il tramonto von Zakaria Paliasvili.
Die Produktion von der eingebildete Kranke feierte im April 2023 seine Weltpremiere im Imperial Theater in Kragujevac in Serbien.
Regie und Schauspiel Filippo Rotondo
Kostüme Ilaria Papis
Solisten Eva Corbetta, Gabriele Ribis
Go! Borderless Orchester
Musikalische Leitung Eric Foster
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Belgrad und Muzički centar Kragujevac
entstand das GO! Borderless Orchester aus der Zusammenarbeit des Kulturni-Zentrums Lojze Bratuž, des slowenischen Zentrums für Musikpädagogik Emil Komel, Glasbeno društvo NOVA und Glasbena šola Nova Gorica sowie des Piccolo Opera Festivals.
*****
Samstag 24. Juni, 21.30 Uhr
Palazzo Locatelli, Cormons (GO)
Karte € 15
-
Team
Nessun articolo trovato -
Cast
Nessun articolo trovato -
More
Nessun articolo trovato